Helpdesk

Ihr ultimativer Helpdesk-Leitfaden 2024

Ergänzen Sie Ihre Kundenbetreuung mit einem Helpdesk und sichern Sie den Erfolg Ihres Unternehmens.

RegistrierenKostenlose Demo anfordern
Help Desk Software Help Desk Software for Small Business Small Business

Sep 05, 202511 MIN READ

Delivering great customer service has never been more challenging. Customers expect quick answers, consistent communication, and support on the channels they prefer, whether that’s email, chat, phone, or social media. For businesses, managing these expectations without the right system often leads to missed queries, longer wait times, and frustrated customers.

This is where a help desk comes in. A help desk serves as the central hub for all customer queries. It streamlines support by organizing requests, assigning them to the right agents, and ensuring nothing slips through the cracks.

Modern help desks are more than just a ticketing system. They integrate AI, automation, and self-service to improve efficiency for agents while delivering faster, more personalized support for customers.

In this blog, we’ll explore what a help desk is, why it matters, its key features and benefits, and the most popular solutions available today, so you can choose the right one for your business.

Was genau ist ein Helpdesk?

Der Helpdesk ist die erste Anlaufstelle für Kunden und Mitarbeiter. Seine Hauptaufgabe ist es, auftretende Probleme schnellstmöglich zu beseitigen. Oftmals geht es dabei um die IT und somit vorrangig um technische Fragestellungen.

Mit einem Helpdesk kann Ihr Unternehmen schnell und wirksam auf etwaige Komplikationen reagieren und die optimale Kunden- und Personalbetreuung gewährleisten.

Funktionen von Helpdesk-Systemen

1. Multichannel-Support

Unternehmen müssen heutzutage auf ganz unterschiedlichen Kanälen wie Chat, E-Mail, Messenger, sozialen Netzwerken, Internet und Telefon erreichbar sein, um immer und überall eine zügige Kundenbetreuung zu gewährleisten. Deshalb sollten Sie darauf achten, dass Ihr Helpdesk kanalübergreifendes Arbeiten ermöglicht und ohne Probleme zwischen verschiedenen Kommunikationsmitteln hin- und herwechseln kann.

2.Ticketmanagement

Ein wesentlicher Vorteil von Helpdesks besteht darin, dass alle Kundenanfragen in einer einheitlichen Schnittstelle als Tickets angezeigt werden können. Deren automatische Weiterleitung und Zuweisung, Kategorisierung und Priorisierung gehören deshalb ebenso wie der Umgang mit flexiblen Geschäftszeiten und ein funktionierendes SLA-Management zu den Kernfunktionen im Bereich Ticketing.

3. Automatisierung

Ein weiterer großer Vorteil ergibt sich aus der Automatisierung von Ticketmanagement und Arbeitsabläufen mit dem Ziel, möglichst schnell auf Anfragen reagieren zu können. 

Beispiele dafür sind Ticketfilter, vorgefertigte Antworten, automatische Abwesenheitsmeldungen, Bot-Assistenten, KI-gestützte Chats, Prompt-Empfehlungen, Warnungen und Benachrichtigungen.

4.Individuelle Anpassung

Ihr Helpdesk ist Teil Ihres Unternehmens und sollte sich auch so anfühlen. Mit der Personalisierung Ihrer Firmenportale können Sie vor diesem Hintergrund für ein einheitliches Kundenerlebnis sorgen. Bei einer geeigneten Helpdesk-Lösung sollte es zudem möglich sein, verschiedene Aufgabenprofile und Zugangsberechtigungen einzurichten.

5. Integrationen

Falls Sie regelmäßig Programme wie CRM, Slack, G Suite oder Shopify nutzen, können Sie mit einer konsolidierten Lösung Ihre Effizienz deutlich steigern. Aus diesem Grund lassen sich viele Helpdesk-Systeme direkt in gängige Tools einbinden. So bekommen Sie zusätzliche Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Kundenbedürfnissen an die Hand.

6.Servicedesk-Analysen

Mit Analysefunktionen können Sie sich in einer übersichtlichen Konsole detaillierte Einblicke in aufkommende Trends und wichtige Kennzahlen wie Reaktionszeit, Lösungsdauer und Mitarbeiterleistung verschaffen. 

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich maßgeschneiderte Leistungsberichte direkt an Ihr Postfach übermitteln zu lassen. Viele Helpdesk-Programme ermöglichen zudem die Einholung von Kundenfeedback und die Messung der Kundenzufriedenheit mithilfe von CSAT-Erhebungen.

7. SB-Funktionen und Selbsthilfeangebote

Mit einem soliden Helpdesk können Sie bedarfsgerechte Lösungsvorschläge machen, ohne erst einen Umweg über andere Kanäle nehmen zu müssen. Im Idealfall führen Sie zu diesem Zweck eine umfangreiche Wissensdatenbank, die Sie an den Bedürfnissen von Kundschaft und Unternehmen ausrichten. So haben alle jederzeit direkten Zugriff auf häufige Fragen, Handreichungen und andere Selbsthilfeangebote.

8.Zusammenarbeit

Ihr Kundenservice ist auf eine reibungslose Innen- und Außenkommunikation angewiesen. Mit den richtigen Tools hat Ihr Team durchgehenden Zugriff auf wichtige Kontextinformationen, kann konstruktive Hilfe leisten und sich mit Blick auf mögliche Lösungswege gegenseitig auf dem Laufenden halten.

Alle Freshdesk-Funktionen kennenlernen

Wie ermittelt man den Personalbedarf für den Helpdesk?

Jedes Unternehmen hat seine ganz eigenen Anforderungen. Zusätzlich wirken sich automatisierte Tools wie CRM-Portale und Chatbots natürlich ebenfalls auf den Personalbedarf aus. Das sollten Sie beachten:

  • Ermitteln Sie anhand Ihrer Daten die wichtigsten Anforderungen in Sachen Qualität und Quantität. So können Sie sich ein lückenloses Bild verschaffen und eine Grundlage für die Ermittlung des Personalbedarfs legen.

  • Tauschen Sie sich außerdem regelmäßig mit den betroffenen Abteilungen aus und fragen Sie nach konkreten Herausforderungen.

  • Geben Sie denjenigen Kanälen Priorität, die besonders häufig genutzt werden, und verteilen Sie die vorhandenen Personalmittel entsprechend.

  • Vermitteln Sie Ihrem Servicepersonal die Helpdesk-Software, damit die Beschäftigten die Hilfsmittel bestmöglich einsetzen können.

  • Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Arbeitsweisen Ihres Teams. Vermutlich werden meistens mehrere Anfragen zur Zeit bearbeitet. Das sollten Sie auch bei der Aufgabenverteilung in Ihrer CRM-Software berücksichtigen.

  • Und nicht zuletzt kommt es auch auf den Kundenkontakt an. Denn die Kundenmeinungen sind der entscheidende Gradmesser für die Servicequalität. Ihre Strategie sollten Sie daher stets am Kundenfeedback ausrichten.

Merkmale eines guten Helpdesks

Wie gut ein Helpdesk ist, hängt immer von seiner konkreten Umsetzung ab. Hier einige Tipps, wie Sie das Optimum aus Ihrem Helpdesk herausholen:

  • Zunächst benötigen Sie qualifiziertes Servicepersonal, denn Ihr Servicemanagement steht und fällt mit der Hilfsbereitschaft und Serviceorientierung Ihrer Beschäftigten. Auf diese beiden Eigenschaften sollten Sie bei der Personalsuche also ganz besonders großen Wert legen. Die technischen Kenntnisse können Sie getrost später vermitteln.

  • Nun geht es an die Suche nach geeigneten Hilfsmitteln. Mit einem guten Tool wie Freshdesk helfen Sie Ihrem Team dabei, Probleme mithilfe einer schnellen Ticketbearbeitung möglichst unkompliziert zu lösen.

  • Auch die richtigen Kennzahlen können helfen. Mit einer geeigneten Software erhalten Sie viele statistische Daten rund um Leistung und Feedback.

  • Tauschen Sie sich regelmäßig mit ihrem Team aus und vermitteln Sie die gewünschte Grundeinstellung. Schließlich sind Kundenorientierung und Transparenz ein absolutes Muss, wenn man Frustration auf Kundenseite vermeiden will.

Zeigen Sie Freshdesk Ihrem Team

CTA: Demo anfordern

Helpdesk-Varianten

1. Online-Helpdesks

Cloudbasierte Online-Helpdesks gibt es im Rahmen von SaaS-Modellen (Software as a Service). Man muss also Gebühren bezahlen, um auf die Software zugreifen zu können. Alles, was man sonst noch braucht, ist eine Internetverbindung. Denn der jeweilige Anbieter übernimmt das gesamte Softwaremanagement.

Ein wesentlicher Vorteil solcher Angebote ist die große Vielfalt verfügbarer Kanäle wie Websites, Mobilanwendungen oder Desktop-Programme. Online-Helpdesks eignen sich vor allem für kleine und mittlere Unternehmen, die eine sofort einsatzbereite Lösung mit geringem Einrichtungsaufwand wollen.

2. Enterprise-Helpdesks

Enterprise-Helpdesks bieten zahlreiche Funktionen für Support und Kundenservice, insbesondere für Großunternehmen. Sie richten sich sowohl an interne als auch externe Anwender.

Hier einige häufig anzutreffende Funktionen:

  • IT-Kooperation

  • Ressourcen- und Kundenmanagement

  • Zentrale Wissensdatenbanken

  • Konfigurierbare interne Servicesysteme

  • Skalierbare Ticketingsoftware

  • Leistungsanalysen

Programme aus diesem Segment wirken im großen Maßstab effizienzsteigernd, vereinfachen die Zusammenarbeit und Kommunikation geografisch verteilter Supportteams und steigern die Kundenzufriedenheit. 

3. Interne Helpdesks

Interne Helpdesks bieten umfangreiche technische Unterstützung für Beschäftigte und bilden eine zentrale Plattform für sämtliche Serviceanfragen aus der Belegschaft. Damit unterscheiden sie sich von kundenorientierten Helpdesks und eignen sich hervorragend für die Effizienzsteigerung und die Lösung bislang verborgen gebliebener Probleme. 

Typische Funktionen sind:

  • Ticketmanagement

  • Wissensdatenbanken

  • Ressourcenmanagement

  • Zusammenarbeits-Tools 

Mithilfe von Monitoring, Tracking und Analysen können solche Programme Trends erkennen und die Mitarbeiterbetreuung verbessern. Sie werden von Unternehmen jeder Größenordnung für Produktivitätssteigerungen und zur Vermeidung von Ausfällen eingesetzt. 

4. Lokale Helpdesks

Lokale (On-Premise) Helpdesks sind Teil der kundenseitigen Serverinfrastruktur, sodass das jeweilige Unternehmen die volle Kontrolle über seine Daten und seine IT-Umgebung behält. Eine solche Kontrolle ist insbesondere für Unternehmen mit strengen Sicherheits- und Datenschutzanforderungen von großem Wert. 

Die Einrichtung kann zwar einige Zeit in Anspruch nehmen, im Gegenzug lassen sich lokale Helpdesks aber gut an das gewünschte Kundenerlebnis anpassen. 

On-Premise-Helpdesks gehen allerdings auch mit einem beträchtlichen Investitionsaufwand für Hardware und IT-Ressourcen einher. Zudem benötigt man ein eigenes IT-Team, das sich um die Infrastruktur und den reibungslosen Softwarebetrieb kümmert. 

5. Open-Source-Helpdesks

Vielleicht haben Sie aber auch gar nicht das notwendige Budget für eine eigene Helpdesk-Software und beginnen als Unternehmen gerade erst damit, sich mit dem Thema Kundenservice auseinanderzusetzen. Wenn das der Fall ist, sind quelloffene Lösungen möglicherweise die richtige Wahl für Sie. Diese werden von einer Community entwickelt und können frei verwendet werden. In den meisten Fällen sind sie zudem kostenlos und lassen sich mit etwas Programmieraufwand sehr gut an unterschiedlichste geschäftliche Bedürfnisse anpassen.

Sie unterliegen allerdings auch gewissen Einschränkungen, da sie nicht von echten Profis stammen und insbesondere in punkto Sicherheit oftmals zu wünschen übrig lassen. Und wer einen Open-Source-Helpdesk an sein Unternehmen anpassen und dauerhaft nutzen möchte, kommt um ein eigenes IT-Team ohnehin nicht herum.

So finden Sie den passenden Helpdesk

Angesichts der riesigen Auswahl fällt die Entscheidung, welches Helpdesk-System am besten zu Ihren Anforderungen passt, nicht immer leicht. Auf diese Dinge sollten Sie aber auf jeden Fall achten:

1. Kosten

Budgetüberlegungen spielen für jedes Unternehmen eine Rolle, egal wie groß oder wie klein. Verschaffen Sie sich deshalb zunächst einen Überblick über die Anschaffungs- und die laufenden Kosten und überlegen Sie, welches Tarifmodell am besten zu Ihnen passt. Solange Sie nur zwei Supportmitarbeiter beschäftigen, sind 50 € pro Person und Monat vielleicht nicht viel. Aber wenn Ihre Belegschaft wächst, sind alternative Tarifmodelle, etwa mit Pauschalgebühren, möglicherweise die bessere Wahl.

2. Funktionsumfang

Machen Sie sich klar, welche Funktionen Sie unbedingt benötigen und auf welche Sie auch gut verzichten können. Nutzen Sie dazu Kundenrückmeldungen, Brancheninformationen und eigene Erhebungen. Und wenn ein Helpdesk eine zwingend notwendige Funktion nicht bieten kann, sollten Sie sich anderweitig umschauen. 

3. Benutzerfreundlichkeit

Durch Neueinstellungen und Abgänge verändert sich Ihre Belegschaft ständig. Deshalb sollten Sie nicht nur auf die technischen Daten blicken, sondern immer auch den Einarbeitungsaufwand bedenken. 

4. Technische Unterstützung

Ein guter Kundenservice ist Gold wert. Prüfen Sie also, auf welchen Wegen der Kundenservice erreichbar ist, welche Servicepakete angeboten werden und wie es um die Qualität von technischer Dokumentation und Begleitmaterialien bestellt ist. Außerdem sollten Sie die Reaktionsfähigkeit des jeweiligen Techniksupports auf die Probe stellen, damit Sie in dringenden Fällen keine böse Überraschung erleben.

5. Integrationsmöglichkeiten

Überlegen Sie, welche Programme in Ihrem Unternehmen besonders häufig genutzt werden. Wenn sich diese problemlos in Ihren Helpdesk einbinden lassen, können Sie viele Abläufe rationalisieren und jede Menge Zeit sparen. Bei einer Integration von Helpdesk und JIRA können beispielsweise technische Vorgänge weitergeleitet werden, sofern diese für Sie relevant sind. Und wenn Sie regelmäßig Zoom-Konferenzen abhalten, erzielen Sie mit einer entsprechenden Einbindung in Ihren Helpdesk möglicherweise ebenfalls Vorteile.

Implementierung

Wenn Sie den passenden Helpdesk gefunden haben, können Sie sich an die Implementierung machen.

1. Zielsetzung: Formulieren Sie klare Erwartungen an Ihre Helpdesk-Software. Diese sollten mit den Anforderungen und Arbeitsweisen Ihrer Serviceabteilung in Einklang stehen.

2. Strategieprüfung: Bevor Sie neue Verfahren aufstellen, sollten Sie sich die Schwächen Ihrer bisherigen Abläufe vor Augen führen. So können Sie die Weichen von Anfang an auf Erfolg stellen.

3. Professionelle Einrichtung: Beauftragen Sie am besten Personen mit der Einrichtung, die sowohl mit den bisherigen Prozessen in Ihrem Unternehmen als auch mit der Softwareinstallation vertraut sind. Sie können auch die Zusammenarbeit zwischen Helpdesk-Anbieter und Ihrer eigenen Supportabteilung erleichtern, damit diese die Einrichtung gemeinsam vornehmen können.

4. Ressourcenverwaltung und Tests: Bevor Sie neue Tickets und Kundenanfragen annehmen, sollten Sie alle Bestandsdaten in das neue System übertragen. Ebenfalls zu empfehlen sind einige Trockenübungen, bevor es an echte Kundenanfragen geht.

Hier erfahren Sie mehr über Freshdesk und das richtige Kundenservice-Management

How to choose the right help desk solution for your business

It is established that help desk platforms are a necessity for businesses. However, not every help desk platform will be the right fit for your team. The ideal solution should strike a balance between ease of use, powerful features, and long-term value.

Here are the key factors to consider when making your choice:

Qualities to Look for in a Help Desk Solution

1. Ease of use

A help desk should simplify, not complicate, your support operations. Look for a solution with a clean layout and intuitive navigation so agents can get started quickly without steep training curves. The easier your help desk is to use, the faster your team can focus on helping customers.

2. Out-of-the-box interface

Time-to-value is critical. A help desk with ready-to-use templates, workflows, and configurations allows you to set up quickly and start delivering support right away. This ensures you can scale without spending weeks on custom development.

3. Strong AI and automations

AI-powered chatbots and customer service automation rules reduce repetitive work by instantly routing tickets, suggesting responses, and handling common queries. This improves efficiency, lowers response times, and frees agents to focus on complex, high-value interactions.

4. Scalability

As your business grows, so will the volume and complexity of customer queries. Choose a help desk that can scale parallel to your business. It should be capable of supporting more agents, channels, and advanced features, without disrupting your operations.

5. Integrations and configurations

Support teams often rely on multiple tools such as CRMs, eCommerce platforms, or project management software. A help desk that integrates seamlessly with these systems ensures agents always have full context, while flexible configuration options let you tailor workflows to match your processes.

6. Pricing value and ROI

Cost matters, but value matters more. When choosing a help desk, focus on the customer service ROI it delivers rather than just the price tag. The right platform boosts agent productivity, improves customer satisfaction, and lowers operational costs. By reducing churn and increasing efficiency, a modern help desk quickly pays for itself and drives measurable returns for your business.

7. Customer support and training

The right help desk provider should support you, too. Look for vendors that offer responsive customer support, onboarding resources, and training materials so your team can maximize the platform’s potential and continuously improve.

3 most popular help desk solutions that suit every business’s needs

With so many options in the market, finding the right help desk can be overwhelming. To make the decision easier, here’s a side-by-side look at three of the most popular help desk solutions, Freshdesk, Zendesk, and Zoho Desk, so you can see how they stack up for different business needs.

Platforms

Base Price

Key Features

Best For

Freshdesk

$15/agent/month

Out-of-the-box interface

Unified agent workspace

AI Copilot

AI agent

Automated routing

Knowledge base

Custom dashboards

Businesses of all scales needing an AI-powered help desk without enterprise complexity

Zendesk

$19/agent/month

Ticket routing

Knowledge base

Analytics

Workforce management

Large enterprises needing advanced customization

Zoho Desk

$7/agent/month

Real-time insights

Workflow automation

Predictive intelligence

Sentiment analysis

Businesses already using the Zoho ecosystem

Switch to Freshdesk—the ideal help desk software for 73,000+ brands

In today’s fast-paced, customer-first world, a help desk is no longer optional; it is the foundation of excellent customer service. The right platform empowers businesses to resolve issues quickly, deliver consistent experiences across every channel, and scale support without adding unnecessary complexity.

That’s why more than 73,000 brands worldwide trust Freshdesk. Built for modern support teams, Freshdesk combines an intuitive interface with powerful AI, automation, and omnichannel capabilities. From reducing response times by 83% to boosting agent productivity by 60%, Freshdesk helps businesses of all sizes deliver world-class support.

Ready to see how Freshdesk can transform your customer service? Book a personalized demo today and experience the difference for yourself.

Häufige Fragen zu Helpdesks

Was genau ist ein Helpdesk?

Ein Helpdesk ist eine zentralisierte Anlaufstelle für die Kunden und die Mitarbeitenden eines Unternehmens. Helpdesk-Lösungen unterstützen die Bearbeitung von Serviceanfragen und automatisieren die zugehörigen Abläufe. Das Ergebnis? Ein angenehmes Kundenerlebnis und schnelle Hilfe.

Was genau leistet ein Helpdesk?

Ein Helpdesk kann ganz unterschiedliche Aufgaben wie Automatisierung, Selbsthilfe, Produktivitätssteigerungen und Leistungsanalysen übernehmen.

Welche Funktionen erfüllt ein Helpdesk?

Die Hauptaufgabe eines Helpdesks besteht darin, Ihr Kundensupportteam bei der Bearbeitung von Kundenfragen zu unterstützen. Er bietet auch eine Reihe sekundärer Tools und Hilfsmittel, die die Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit im Team verbessern.

Lohnt sich ein eigener Helpdesk?

Wenn Sie großen Wert auf Datensicherheit legen und über die notwendigen Mittel für einen eigenen Server verfügen, ist ein eigener Helpdesk durchaus eine Überlegung wert. Es gibt aber auch zahlreiche Alternativen wie Cloud-Dienste und Open-Source-Angebote.

Was ist der Unterschied zwischen einem Helpdesk und einem Servicedesk?

Die Begriffe werden häufig synonym verwendet, aber Servicedesks sind Anlaufstellen für Kundenfragen aller Art, während Helpdesks vor allem bei IT-Problemen genutzt werden.

Kostenlos registrieren