Was ist das beste Ticketing-System 2025?

Informieren Sie sich in unserem umfassenden Leitfaden zum besten Ticketing-System 2025. Vergleichen Sie die 17 besten Ticketing-Tools, um die perfekte Lösung für Ihre Kundensupport-Anforderungen zu finden.

DAS BESTE TICKETINGSYSTEM AUSPROBIERENDEMO ANFORDERN

Kostenlos. Ohne Kreditkarte.

Ticketsystem

Nov 05, 202435 MIN READ

Bei der Vielzahl von Produkten, Diensten und Systemen, die in der heutigen Unternehmenslandschaft zum Einsatz kommen, ist es nur natürlich, dass auch mehr Probleme auftreten. Angesichts der zunehmenden Zahl von Anfragen und Anträgen, die ständig über alle Kanäle eingehen, müssen Sie geeignete Verfahren für eine effektive Bearbeitung einrichten. Ein Ticketing-System leistet eine unschätzbare Unterstützung für Unternehmen: Mit dem Tool können sie alle Supportanfragen entgegennehmen, konsolidieren und nach Prioritäten sortieren, um sie schnell, effizient und präzise zu lösen.

In diesem Leitfaden befassen wir uns mit Ticketing-Systemen, erklären deren Vorteile für moderne Unternehmen und evaluieren die besten derzeit auf dem Markt erhältlichen Ticket-Tools.

Was ist ein Ticketing-System?

Ein Ticketing-System ist eine softwarebasierte Lösung für die Bearbeitung verschiedener Anfragen und Probleme. Man spricht deswegen auch manchmal von einem Trouble-Ticket-System, wenngleich es keineswegs nur bei Problemen, sondern zum Beispiel auch bei Featurewünschen und Verbesserungsvorschlägen zum EInsatz kommt. Es handelt sich dabei um eine zentralisierte Plattform, mit der sich entsprechende Interaktionen von der Einleitung bis zur Lösung verfolgen lassen. In der Regel nutzen vor allem Kundensupport-Teams, IT-Abteilungen sowie verschiedene dienstleistungsorientierte Branchen ein Ticketing-Software. Diese Tools ermöglichen es den Benutzern, Anfragen effizient zu erstellen, zu priorisieren und zuzuweisen.

Eine Liste der 13 besten Tickettools 2024

1. Freshdesk

Freshdesk ist ein intuitives und leistungsstarkes Ticketsystem für Helpdesks, das von Teams jeder Größe genutzt wird, die schnellen und kontextbezogenen Support leisten. Bündeln Sie Kundengespräche über E-Mail, Facebook, Website und Ihr Supportportal in einer einzigen Ansicht. Stärken Sie Ihre Kundenbeziehungen, indem Sie über Freshdesk genaue und schnelle Antworten auf Kundenanfragen geben. Außerdem ist die Software benutzerfreundlich und optimiert alle Workflows effizient.

Funktionsumfang von Freshdesk:

  • Multichannel-Support

  • KI-gestützte Ticketbearbeitung

  • SLA-Verwaltung auf mehreren Ebenen

  • Automatisierung von Workflows

  • Hosting einer Wissensdatenbank

  • Personalisierbares Supportportal

  • Kundendatenmanagement

  • Integrierte Umfragen zur Kundenzufriedenheit (CSAT)

  • Mobiles Ticketsystem (Freshdesk-App sowohl für iOS als auch für Android verfügbar)

  • Gamification-Funktionen

  • Mehr als 650 Marktplatz-App-Integrationen

Dank der einfachen und übersichtlichen Benutzeroberfläche von Freshdesk wissen Ihre Mitarbeiter:innen sofort, welche Anfrage sie als Nächstes bearbeiten müssen. Außerdem haben sie Zugriff auf relevante Kundeninformationen, ohne die Registerkarte wechseln zu müssen.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Automatisierte Zuweisung von Tickets: Wählen Sie zwischen fähigkeitsbasierten oder auslastungsbasierten Ticketzuweisungen oder Zuweisungen per Rundlaufverfahren.

  • Schicht- und Abwesenheitsplanung für Mitarbeiter:innen: Leiten Sie Kundenanfragen an Mitarbeiter:innen weiter, die in einer bestimmten Schicht verfügbar sind. Außerdem können Mitarbeiter:innen Abwesenheitstage einplanen, damit die Tickets an andere Mitarbeiter weitergeleitet werden oder Kund:innen über verspätete Antworten informiert werden.

  • SLA-basierte Erinnerungen: Benachrichtigen Sie Mitarbeiter:innen, wenn sich Tickets basierend auf den SLA-Zielen Fristen nähern.

  • Benutzerdefinierte Ticketfelder: Erstellen Sie auf der Grundlage Ihrer individuellen Geschäftsanforderungen benutzerdefinierte Ticketfelder und ordnen Sie relevante Kundendetails aus Anfragen zu. 

  • Zeiterfassung in Tickets: Wenn Ihre Mitarbeiter:innen nach geleisteten Stunden abrechnen, hilft Ihnen die Zeiterfassungsfunktion dabei, die von den Mitarbeiter:innen für die Kundenbetreuung aufgewendete Zeit zu ermitteln.

  • Personalisierte Antwortvorgaben: Erstellen Sie personalisierte Antwortvorlagen mit dynamischen Platzhaltern, damit Ihre Antworten schneller ankommen.

  • Zusammenführen von Tickets: Fassen Sie verwandte Tickets zusammen und bearbeiten Sie ein primäres Ticket, wenn Probleme mehrfach gemeldet werden.

  • Mobile App: Betreuen Sie Ihre Kunden auch unterwegs mit dem mobilen Ticketsystem von Freshdesk.

  • Gemeinsame Verantwortung für Tickets: Teilen Sie die Verantwortung für Tickets auf mehrere Teammitglieder auf. So verpassen Sie keine Ticketaktualisierungen und Follow-ups mehr und können Probleme gemeinsam lösen.

  • Erkennung von Konflikten zwischen Mitarbeiter:innen: Vermeiden Sie doppelte Antworten auf Kundenanfragen. Mitarbeiter:innen können sehen, ob andere gerade dasselbe Ticket ansehen oder darauf antworten.

  • Tastaturbefehle: Mit Tastenkombinationen können Sie schnell Aktionen für Tickets ausführen, beispielsweise einen Artikel zur Problemlösung hinzufügen oder eine Antwortvorlage einfügen.

  • Anmerkungen zu Bildern in Tickets: Fügen Sie Bilder ein und markieren Sie bestimmte Teile des Screenshots. So können Sie Kund:innen Ihren Lösungsansatz besser erklären.

  • Ticketvolumen und detaillierte Berichte: Rufen Sie ausführliche Ticketberichte basierend auf SLA-Metriken und kritischen Kundenservice-Kennzahlen ab.

Perfekt für:

  • Unternehmen, die ein funktionsreiches und flexibles Ticketsystem für den Support zu einem erschwinglichen Preis suchen.

Preise: Freshdesk bietet eine 14-tägige kostenlose Testversion und einen dauerhaft kostenlosen Tarif für bis zu 10 Mitarbeiter:innen. Der kostenpflichtige „Growth“-Tarif kostet 15 $ pro Monat und Mitarbeiter:in.

JETZT KOSTENLOS TESTEN & TARIFE ANSEHEN


2. Help Scout

Help Scout ist eine Kundenservice-Software mit einfachen Ticketsoftware-Funktionen, speziell für kleine Unternehmen, die sich beim Kundensupport auf E-Mail und Livechat verlassen.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • In-App-Benachrichtigungen

  • Gespeicherte Antworten

  • Zusammenarbeit über private Notizen 

  • Konflikterkennung 

Perfekt für:

  • Kleine Unternehmen, die E-Mail und Livechat als primäre Supportkanäle nutzen.

Was spricht für Help Scout?

  1. Das Tool bietet eine einfache, benutzerfreundliche Oberfläche, die dem E-Mail-Posteingang ähnelt.

  2. Supportmitarbeiter:innen können die Funktion der Wissensdatenbank in diesem System nutzen.

Was spricht gegen Help Scout?

  1. Die in der Wissensdatenbank verfügbaren Vorlagen sind begrenzt.

  2. Sie können mit dem Tool keine Berichte mit benutzerdefinierten Feldern erstellen.

Preise: Eine kostenlose 15-tägige Testversion ist verfügbar. Die Tarife beginnen bei 20 $ pro Monat und Benutzer:in.


3. Zoho Desk

Zoho Desk ist eine Omnichannel-Helpdesk-Ticketlösung, mit der Unternehmen Kundenprobleme per E-Mail, Telefon, Livechat und über soziale Medien lösen können.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Kriterienbasierte Weiterleitung von Tickets

  • Ticketansichten

  • Automatische Vorschläge für die Antworten der Mitarbeiter:innen

  • Ticketberichte und -analysen

  • Automatisierung von Workflows

Perfekt für: 

  • Kleine und mittelständische Unternehmen, die auf der Suche nach einem kostengünstigen Tickettool sind.

Was spricht für Zoho Desk?

  1. Es kann nahtlos in das CRM eingebunden werden, sodass der Zugriff auf alle Kundendaten von einem Ort aus möglich ist.

  2. Über die Chatfunktion können Sie Artikel aus der Wissensdatenbank an Endbenutzer:innen weiterleiten.

Was spricht gegen Zoho Desk?

  1. Die Ladezeit des Tools kann relativ langsam sein.

  2. Abteilungsübergreifende Ticketverwaltung mit dem Standardtarif von Zoho Desk.

Preise: Zoho Desk bietet einen kostenlosen Tarif und eine 15-tägige kostenlose Testversion. Der kostenpflichtige Tarif beginnt bei 10 $ pro Monat und Mitarbeiter:in.


4. Freshservice

Wenn Sie auf der Suche nach einem Tickettool für die Verwaltung von IT-Diensten in Ihrem Unternehmen sind, dann ist Freshservice genau das Richtige für Sie. Freshservice ist ein von Freshworks entwickeltes Tool für das IT-Service-Management (ITSM), mit dem Sie den IT-Betrieb und die IT-Services in Ihrem Unternehmen optimieren können. Das ausgeklügelte IT-Ticketsystem hilft beim Vorfallmanagement, Ressourcenmanagement und IT-Projektmanagement.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Automatische Priorisierung von Tickets

  • Automatische Zuweisung von Tickets

  • Mehrere SLA-Richtlinien

  • Prioritätsmatrix

  • Integrierte Umfragen zur Zufriedenheit

  • Dashboard zur Servicedesk-Leistung

Perfekt für: 

  • Unternehmen, die auf der Suche nach einem modernen und zentralisierten IT-Servicedesk sind.

Preise: Der Einstiegstarif kostet 30 $ pro Monat und Mitarbeiter:in mit einer 14-tägigen kostenlosen Testversion.

Wenn Sie sich eingehender mit diesem Thema befassen möchten, lesen Sie unsere Übersicht über die besten IT-Ticketsysteme.


5. Kayako

Kayako entwickelt Kundenservice- und Helpdesk-Software, mit der Unternehmen mit ihren Kunden kommunizieren und ihnen Support leisten können. Kayako bietet ein umfassendes Helpdesk-Erlebnis mit einer vollständig anpassbaren Wissensdatenbank, die rund um die Uhr verfügbar ist.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Mehr als 600 Integrationen in Zapier, Support per E-Mail, Chat und über soziale Medien, Zugang zu einem allgemeinen Hilfecenter

  • Einfache und erweiterte Leistungsberichte

  • Automatisierung von Workflows, automatische Zuweisung von Tickets an Mitarbeiter:innen

  • Internes Hilfecenter und Wissensdatenbank

Perfekt für: 

  • Unternehmen jeder Größe, ob Kleinbetrieb oder Großkonzern

Was spricht für Kayako?

  1. Kayako bietet flexible Preise.

  2. Ob kleines Unternehmen oder Großbetrieb – Kayako ist skalierbar und anpassungsfähig

  3. Das Programm ist benutzerfreundlich und erfordert nur minimalen Arbeitsaufwand.

Was spricht gegen Kayako?

  1. Um auf einige der erweiterten Funktionen zugreifen zu können, müssen Sie ein Upgrade über den Basistarif hinaus vornehmen.

  2. Die Livechat-Funktion für Gespräche ist nicht so effizient, wie sie sein sollte.

  3. Kayako wird nur unregelmäßig aktualisiert.

Preise: Die Tarife beginnen bei 15 $ pro Monat und Mitarbeiter:in.


6.Zendesk

Zendesk bietet ein Ticketsystem, das Kundengespräche über mehrere Plattformen hinweg zusammenführt.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Tools für die Zusammenarbeit

  • Makros für Antworten auf häufig gestellte Fragen

  • Integrationen

  • Analyse von Helpdesk-Tickets

  • Support per Livechat

Perfekt für: 

  • Große Unternehmen, die Mittel in die Anpassung und Implementierung einer etablierten Lösung investieren können

Was spricht für Zendesk?

  1. Es ist konfigurierbar. Es lässt sich in über 1000 andere Anwendungen integrieren und besitzt eine Open-Source-API.

  2. Es ermöglicht die Überwachung der Servicedesk-Leistung mit aufschlussreichen Berichten.

Was spricht gegen Zendesk?

  1. Die Verwendung dieses Tools erfordert möglicherweise eine gewisse Einarbeitungszeit.

  2. Die Preise von Zendesk sind recht hoch angesetzt.

Preise: Das Tickettool bietet eine 14-tägige kostenlose Testversion. Die Suite-Tarife beginnen bei 49 $ pro Monat und Benutzer:in.


7. HappyFox

HappyFox bietet eine Reihe von Kundensupport-Tools, darunter Helpdesk- und Livechat-Software, mit denen Unternehmen guten Kundenservice leisten können.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Schnellaktionen für Tickets

  • Erweiterte Ticketfilter

  • Ticketverläufe 

  • Zeiterfassung innerhalb von Tickets

  • Intelligente Regeln für die Automatisierung

  • SLA-Management

Perfekt für: 

  • Unternehmen und große Supportteams, denen eine aufwändige Konfiguration nichts ausmacht

Was spricht für HappyFox?

  1. Eine Wissensdatenbank ist für den internen Gebrauch verfügbar.

  2. Die Wissensdatenbankartikel sind in mehreren Sprachen verfügbar.

Was spricht gegen HappyFox?

  1. Die vorhandenen Leistungsmetriken sind begrenzt.

  2. Die Benutzeroberfläche gilt im Vergleich zu anderen Lösungen als veraltet.

Preise: Keine kostenlose Testversion. Der Basistarif kostet 26 $ pro Monat und Mitarbeiter:in.


8. Front

Front ist ein Tool für die Kundenkommunikation, das Supportteams dabei hilft, besser zusammenzuarbeiten und kontextbezogene Antworten in Kundengesprächen zu geben.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Zusammenarbeit innerhalb von Kundennachrichten

  • Vorgefertigte Vorlagen für die Zuweisung von Anfragen

  • Tags zum Organisieren von Tickets

Perfekt für: 

  • Unternehmen, die einen großen Teil ihrer Kundenanfragen per E-Mail bearbeiten

Was spricht für Front?

  1. Die Funktion zur E-Mail-Integration ermöglicht zeitnahe Antworten und verbessert zudem die interne Zusammenarbeit.

  2. Berichte, Nachverfolgung und Dokumentation lassen sich mit Front leicht durchführen.

Was spricht gegen Front?

  1. Die Preise sind hoch angesetzt.

  2. Front besitzt keine Webanwendung, was eine Herausforderung darstellen kann.

Preise: Front bietet keine kostenlose Testversion. Das Einstiegspaket beginnt bei 19 $ pro Monat und Benutzer:in.

Erfahren Sie, warum die Freshdesk-Ticketsoftware kinderleicht zu bedienen ist.

Freshdesk vergleichen


9. ProProfs Help Desk 

ProProfs Help Desk hilft bei der Verwaltung und Bearbeitung sowohl interner als auch externer Supportanfragen. Das Produkt unterstützt Tickets aus Kanälen wie E-Mail, Telefon, Chat und Hilfecenter.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Shared Mailbox

  • Antwortvorgaben

  • Unterstützung einer Wissensdatenbank

  • Berichte und Umfragen

Perfekt für: 

  • Support-Teams, die interne und kundenseitige Anfragen zentral bearbeiten möchten

Was spricht für ProProfs Help Desk?

  1. CSAT-Umfragen werden automatisiert und an Endbenutzer:innen gesendet.

  2. Leistungsstarke Chatbots helfen bei der Automatisierung des IT-Supports.

Was spricht gegen ProProfs Help Desk?

  1. Die Integrationsmöglichkeiten in ProProfs sind begrenzt.

  2. Es fehlen Funktionen für das Asset-Management.

Preis: Sie können das Tickettool 15 Tage lang kostenlos testen. Der Basistarif für die eigenständige Helpdesk-Software ist für 10 $ pro Monat und Benutzer:in erhältlich.


10. HubSpot Service Hub

HubSpot Service Hub ist eine moderne Ticketsoftware für den Support, mit der Sie Informationen über Käufer:innen in einer CRM-Software verknüpfen können. Die Funktionen von HubSpot Service Hub lassen sich auf verschiedene Abteilungen wie Vertrieb, Marketing und Kundenservice ausweiten.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Mit der Funktion „Deal Pipeline“ erhalten Sie einen Überblick über den Status jeder Kundenbeschwerde.

  • Die Software hilft Ihnen dabei, SLAs einzuhalten und zu prüfen, was noch aussteht und was bereits abgeschlossen wurde.

  • Transparenz über alle Kommunikationskanäle hinweg

  • Automatisierte Warnmeldungen innerhalb des Ticketprozesses

  • Nachrichtenübermittlung in Echtzeit/Livechat

  • Chatbots

Perfekt für: 

  • Kleine bis mittelständische Unternehmen

Was spricht für HubSpot Service Hub?

  1. Der Konfigurationsprozess ist benutzerfreundlich.

  2. Die Nachrichtenübermittlung in Echtzeit lässt sich leicht integrieren.

  3. Self-Service-Optionen bieten eine Alternative.

Was spricht gegen HubSpot Service Hub?

  1. Die Ladezeit kann langsam sein.

  2. Das kostenlose Paket und der Basistarif enthalten keine Automatisierungsfunktionen.

Preise: Der kostenlose Plan enthält die wichtigsten Funktionen. Die kostenpflichtigen Tarife beginnen bei monatlich 45 $.


11. LiveAgent

LiveAgent ist eines der besten IT-Ticketsysteme für kleine Unternehmen. Es ermöglicht Ihrem Team die Interaktion mit IT-Endbenutzer:innen über E-Mail, Chat, Telefon, soziale Medien und andere Kanäle. Supportmitarbeiter:innen können den Kunden über ein Livechat-Widget in Echtzeit Hilfestellung geben. Außerdem gibt es ein umfassendes Self-Service-Portal, über das Kund:innen ihre Fragen selbst beantworten können.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Automatisierte Ticketverteilung

  • Tags für Tickets zur einfachen Unterscheidung

  • Livechat-Sitzungen mit Kund:innen für Feedback in Echtzeit

  • Zusammenführung von Tickets, die unter dasselbe Problem bzw. dieselbe Kategorie fallen

Perfekt für: 

  • Start-ups und kleine bis mittelständische Unternehmen

Was spricht für LiveAgent?

  1. Tickets können in die Formate HTML und PDF exportiert werden.

  2. Personalisierte Webformulare können erstellt werden.

Was spricht gegen LiveAgent?

  1. Die Supportmöglichkeiten und die Erstellung von Tickets über Telefonanrufe sind verbesserungswürdig.

  2. Es gibt keine Möglichkeit, einen Chatbot zu erstellen.

Preis: Beginnt bei 15 $ pro Monat und Mitarbeiter:in.


12. AzureDesk

AzureDesk ist eine cloudbasierte Helpdesk- und Ticket-Managementlösung für Unternehmen jeder Größe. Mit AzureDesk lassen sich alle IT-Vorfälle und Anfragen über eine einzige Plattform verwalten.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Kundensupport in 53 verschiedenen Sprachen verfügbar

  • Wissensdatenbank mit erweiterten Suchfunktionen verfügbar

  • Benutzerdefinierte Felder für Tickets

  • Überwachung von Kennzahlen: durchschnittliche Antwortzeit, Tickets pro Mitarbeiter:in usw.

  • Anpassbare Signaturen für Mitarbeiter:innen

Perfekt für: 

  • Kleine Betriebe, mittelständische Unternehmen, Großkonzerne

Was spricht für AzureDesk?

  1. Das Tool ist intuitiv, übersichtlich und einfach zu bedienen.

  2. Sie können die für Sie relevanten Kennzahlen einsehen, indem Sie Ihren Berichten Filter hinzufügen.

Was spricht gegen AzureDesk?

  1. Es ist nur ein einziger Tarif verfügbar, der für die meisten Unternehmen kostspielig sein dürfte.

  2. Eine Livechat-Funktion ist in AzureDesk nicht vorhanden.

Preis: Beginnt bei 33 $ pro Monat und Benutzer:in.


13. SpiceWorks

Spiceworks ist eines der besten kostenlosen Tickettools. Es kann von Ihrem Supportteam überall und jederzeit genutzt werden. Dank der Multichannel-Funktionen können Endbenutzer:innen über E-Mail, Benutzerportale oder Mobilgeräte Support anfordern.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Sortierung von Tickets nach Priorität

  • Zentrale Überwachung aller IT-Projekte

  • Warnmeldungen dienen dazu, das Team auf dem Laufenden zu halten

  • Überwachung der Zeit, die für das Schließen eines Tickets, die erste Antwort usw. benötigt wird

  • Mobile App für bessere Leistung

Perfekt für: 

  • Kleine und mittelständische Unternehmen, Großkonzerne

Was spricht für SpiceWorks?

  1. Die Zusammenarbeit wird durch private Kommentare verbessert.

  2. Remotesitzungen können eingeleitet werden.

Was spricht gegen SpiceWorks?

  1. Werbeanzeigen können den Ablauf stören.

  2. Es gibt keine Funktion für die Erkennung von Ticketkonflikten.

Preis: Kostenlos


Wie findet man die passende Ticketsoftware für den Kundensupport?

Die Wahl der richtigen Ticketsoftware ist eine wichtige Entscheidung für jedes Unternehmen, das seinen Kundensupport verbessern möchte. Hier finden Sie einen umfassenden Leitfaden, der Ihnen hilft, eine fundierte Entscheidung zu treffen:

Arten von Supportkanälen

Ermitteln Sie, wie Ihre Kund:innen am liebsten Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Ob per Telefon, E-Mail, über soziale Medien oder per Chat auf Ihrer Website – stellen Sie sicher, dass das Ticketsystem auf diese Plattformen ausgelegt ist. Eine Omnichannel-Lösung vereint alle Kundeninteraktionen in einem übersichtlichen Dashboard und verbessert so die Effizienz und die Reaktionszeiten.

Benutzerfreundlichkeit und Implementierung

Wählen Sie ein Ticketsystem, das intuitiv und einfach zu bedienen ist und Ihren Mitarbeiter:innen eine reibungslose Einarbeitung ermöglicht. Achten Sie darauf, dass die Software nur minimale Schulungsmaßnahmen erfordert, damit Ihr Team sofort loslegen kann. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern steigern auch von Anfang an die Produktivität.

Skalierbarkeit

Wenn Ihr Unternehmen wächst, sollte auch Ihre Ticketsoftware mitwachsen. Achten Sie darauf, dass das Tool eine Zunahme der Kundenanfragen, zusätzliche Kanäle, mehr Teammitglieder und komplexe SLA-Richtlinien bewältigen kann. Wenn Sie sich für eine cloudbasierte Lösung entscheiden, können Sie diese je nach Bedarf flexibel ausbauen oder einschränken.

Automatisierung und Zeitersparnis

Wählen Sie ein System, das leistungsstarke Automatisierungsfunktionen bietet und eine Zeitersparnis bei wiederkehrenden Aufgaben wie der Weiterleitung von Tickets, Statusaktualisierungen und Follow-ups ermöglicht. So können Ihre Mitarbeiter:innen mehr Zeit für die Lösung komplexer Probleme aufwenden, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt.

Integrationen

Ihre Ticketsoftware sollte sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme und Tools integrieren lassen. Diese Integration gewährleistet eine einheitliche Ansicht der Kundeninteraktionen und des Verlaufs und bietet so wertvollen Kontext für personalisierten Support.

Self-Service-Supportoptionen

Mit einem Ticketsystem, das Self-Service-Optionen über eine umfassende Wissensdatenbank oder einen Bereich für häufig gestellte Fragen bietet, können Kund:innen selbst Antworten finden, wodurch sich die Anzahl der eingehenden Anfragen verringert.

Supportqualität

Stellen Sie sicher, dass der Anbieter der Ticketsoftware umfangreichen Support und entsprechende Ressourcen anbietet. Halten Sie Ausschau nach ausführlicher Dokumentation, Community-Foren und reaktionsschnellen Kanälen für den Kundensupport, damit Sie bei Problemen oder Fragen schnell Hilfe erhalten.

Messung der Rendite

Kalkulieren Sie bei der Auswahl eines Ticketsystems die Rendite mit ein. Nutzen Sie Tools wie den Renditerechner von Freshdesk, um die potenziellen finanziellen Auswirkungen und den Mehrwert abzuschätzen, den die Software Ihrem Betrieb bringen kann.

Preis

Schließlich sollten Sie einen sorgfältigen Preisvergleich durchführen und dabei die angebotenen Funktionen den Kosten gegenüberstellen. Vergewissern Sie sich, dass sich Ihre Investition lohnt und dass die Lösung auf Ihre Ziele im Kundensupport abgestimmt ist. Manchmal reicht sogar eine kostenlose Helpdesk-Software für den B2B-Support aus.

Die 17 besten Ticketing-Systeme 2025

1. Freshdesk

Freshdesk ist eine KI-gestützte Kundensupport-Software von Freshworks, die für benutzerfreundliches Ticketing und die schnelle Lösung von Kundenproblemen entwickelt wurde. Mit nahtloser Ticketbearbeitung und Self-Service-Optionen über verschiedene Portale hinweg verbessert es die Kundensupportabläufe. Die KI-gesteuerte Automatisierung von Freshdesk leitet Tickets auf intelligente Weise weiter und sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern, um schnelle und präzise Lösungen zu ermöglichen. Zusammen mit Freshworks integrierter KI-Engine „Freddy AI“ können Mitarbeiter einen herausragenden Service bieten, der die Kunden jedes Mal aufs Neue begeistert.

Freshdesk interaktiv erkunden

Was zeichnet das System aus?

  • Self-Service: Bieten Sie Self-Service-Optionen an und helfen Sie Ihren Kunden, selbständig Antworten zu finden.

  • Workflow-Automatisierungen: Automatisieren Sie zeitraubende Routineaufgaben, um die Effizienz Ihres Teams zu verbessern.

  • SLA-Verwaltung: Stellen Sie sicher, dass Kunden zeitnahe Antworten und Problemlösungen erhalten, indem Sie SLA-Erinnerungen und Eskalationen einrichten.

  • Funktionen für die Mitarbeiterproduktivität: Ermöglichen Sie es Ihren Mitarbeitern, ihre Arbeit bestmöglich zu erledigen – mit vorgefertigten Antworten, benutzerdefinierten Ticketansichten, automatisierten Szenarien und In-App-Benachrichtigungen.

  • CSAT: Verfolgen und verwalten Sie die Kundenzufriedenheit mit Feedbackformularen.

  • Zusammenarbeit: Ermöglichen Sie es Ihrem Team, zusammenzuarbeiten und Kundenprobleme schneller zu lösen.

  • Berichte: Verschaffen Sie sich mit Berichten und Echtzeit-Dashboards einen Überblick über die Leistung und KPIs im Kundenservice.

  • Freshdesk-Marktplatz: Zugriff auf eine Vielzahl von Anwendungen (WFM, Außendienst, Telefonie, Chatbots usw.) über eine einheitliche Plattform. 

  • Mobile App: Support für unterwegs mit der mobilen App von Freshdesk für Android und Apple

Für die kostenlose Probeversion anmelden

Preise

Preis ab: 0 €

Kostenloser Probezeitraum: 14 Tage

Freshdesk-Preispläne

Vorteile:

Geringeres Ticketaufkommen: Geben Sie Ihren Kunden eine Knowledge-Base für den Self-Service an die Hand, um häufig auftretende Beschwerden und Anfragen zu umgehen. So haben Ihre Mitarbeiter mehr Zeit für komplexere Probleme.

Verbesserte Mitarbeiterproduktivität: Automatisierte Workflows, Kollaborationstools und KI-gestützte Assistenten ermöglichen es den Mitarbeitern, Probleme schneller zu lösen und sich ganz auf einen hervorragenden Kundendienst zu konzentrieren.

Erhöhte Kundenzufriedenheit: Bieten Sie Ihren Kunden eine bequeme und einheitliche Erfahrung über alle Kanäle hinweg, was zu zufriedeneren und treueren Kunden führt.

Das schätzen unsere Kunden an Freshdesk:

Freshdesk bietet eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche, die Mitarbeitern die Navigation und Verwaltung von Tickets erleichtert.

„Das Produkt legt einen Datensatz über Kundeninteraktionen an, damit Sie effizient auf neue Anfragen reagieren und die Problemlösung handhaben können. So können Sie eine große Anzahl von Kundeninteraktionen effektiv nachverfolgen und einfach verwalten. Wir verwalten etwa 49 Interaktionen pro Woche. Mit diesem Produkt behalten wir mühelos den Überblick über all diese Konversationen.“ Verifizierte Benutzerbewertung, Trust Radius

Freshdesk-Demo vereinbaren

2. Help Scout

Help Scout ist eine Kundensupport-Plattform mit Ticketing-System, die einen gemeinsamen Posteingang, ein Hilfecenter und eine Live-Chat-Software bietet, um die gesamte Kundenkommunikation effizient zu verwalten.

Was zeichnet die Lösung aus?

  • Automatisierte Workflows

  • Einfaches „@“-Einbinden von Teammitgliedern

  • Kollisionsfreier Posteingang

  • Einzel- und Teamzuweisung von Aufgaben

Vorteile:

  • Echtzeit-Chat und eine solide Knowledge-Base ermöglichen schnelle und präzise Antworten.

  • Die einfache Nutzung und Implementierung ist ideal für technisch weniger versierte Mitarbeiter.

Nachteile:

  • Fehlende Integration mit beliebten Plattformen von Drittanbietern, wie z. B. Salesforce

  • Die Dokumentationsfunktion ist veraltet und einige nützliche Funktionen fehlen

3. Zoho Desk

Zoho Desk unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung der Kundenkommunikation über Telefon, E-Mail, Live-Chat, SMS, soziale Medien und mehr. Es eignet sich auch besonders gut für die Zuweisung von Anrufen an Mitarbeiter auf der Grundlage ihrer Abteilung oder ihrer Vertrautheit mit einem wiederholt anfragenden Benutzer.

Was zeichnet die Lösung aus?

  • Antwort-Assistent

  • Ticketfeldvorhersagen

  • Ticketzuweisung

  • Benachrichtigungsregeln

Vorteile:

  • Mit Knowledge-Base, Community und integrierbarem Self-Service können Benutzer Probleme selbständig lösen.

  • Eine breite Palette von Produktivitäts-Tools wie Work-Modes und Teams kann die betriebliche Effizienz verbessern.

Nachteile:

  • Einige der hilfreichsten Automatisierungsfunktionen sind nur im teuersten Tarif verfügbar.

  • Die Integration in die bestehende Infrastruktur kann schwierig sein.

4. Kayako

Kayako ist ein Ticket-System für den Support, das sich auf die Steigerung der Mitarbeiterproduktivität und der Kundenloyalität konzentriert. Durch benutzerdefinierte Ansichten, Tags und Gesprächszuweisungen können Support-Teams offene Anfragen besser verfolgen und Gespräche den richtigen Mitarbeitern zuweisen.

Was zeichnet die Lösung aus?

  • Self-Help-Knowledge-Base

  • Werte für Kundenzufriedenheit (CSAT)

  • Self-Service-Ticketstatus

  • SLA-Benachrichtigungen

Vorteile:

  • Mit Customer Journey SingleView können Sie alle Kundeninteraktionen an einem einzigen Ort anzeigen.

  • Umfangreiche automatisierte Arbeitsabläufe können Gespräche weiterleiten, allgemeine Probleme lösen und den Status aktualisieren.

Nachteile:

  • Das Verteilen und Empfangen umfangreicher E-Mails kann manchmal schwierig sein

  • Multichannel-Reporting gibt es nur im höchsten Tarif

5. Zendesk

Zendesk ist eine KI-gestützte Support-Plattform mit einer unkomplizierten Benutzeroberfläche, die sich leicht skalieren lässt, wenn ein Unternehmen wächst. Es verwendet umfangreiche Automatisierungsfunktionen, mit denen Serviceteams ihre Abläufe verbessern und beschleunigen können.

Was zeichnet die Lösung aus?

  • Ticketfelder mit Bedingungen-Funktion

  • Mehrere Ticketformulare

  • Kompetenzbasierte Weiterleitung

  • Anpassbare Trigger

Perfekt für: 

Unternehmen, die eine Lösung mit robuster Omnichannel-Kapazität suchen, die Endnutzer stets über den Ticketfortschritt auf dem Laufenden hält

Vorteile:

  • Extrem anpassbare Dashboards, die auf die wichtigsten KPIs zugeschnitten werden können

  • Fähige KI-Chatbots erweitern die Self-Service-Optionen und verbessern die Reaktionszeiten

Nachteile:

  • Die Preise für das Starterpaket können für Startups und kleine Unternehmen unerschwinglich sein

  • Ein Übermaß an Funktionen und eine schwerfälliges Interface führen zu einer schlechten UX

6. HappyFox

HappyFox ist ein Helpdesk-Ticket-System, das den Schwerpunkt auf Multikanal-Support für Tickets legt, die per E-Mail, Web, Telefon und über soziale Medien eingehen. Es ist mit verschiedenen Unternehmensanwendungen für Buchhaltung, Feedback, CRM, Handel etc. integriert.

Was zeichnet die Lösung aus?

  • Zusammenarbeit über private Notizen möglich

  • Ticketvorlagen

  • Aufgabenmanagement

  • Vordefinierte Antworten

Perfekt für: 

Unternehmen jeder Größenordnung, die Ticket-Systeme für abteilungsspezifische Prozesse einsetzen möchten

Vorteile:

  • Das flexible Angebot mit mitarbeiterbasierten Preisen sowie Paketen für unbegrenzt viele Mitarbeiter kann besonders für große Unternehmen sinnvoll sein.

  • Unterschiedliche Software für Kundensupport, IT-Betrieb, Personalwesen (HR) und alle Teams, um sicherzustellen, dass die Lösungen den spezifischen Anforderungen entsprechen

Nachteile:

  • Die begrenzte Integration sozialer Medien kann Omnichannel-Ansätze einschränken

  • SMS und Chat sind gebührenpflichtig, was Omnichannel-Strategien weiter erschwert

7. Front

Front ist ein Ticketing-System, das Support und Sales kombiniert, um Service in großem Umfang zu bieten. Es optimiert die Kundenkommunikation durch die Zusammenführung von Helpdesk- und E-Mail-Funktionen mit automatisierten Workflows und Echtzeit-Zusammenarbeit für Supportmitarbeiter.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Automatisierung von IT-Workflows ohne Programmieren

  • Intelligente Regeln

  • KI-Chatbots und Mitarbeiter-Assistenz

  • Auto-Tags

Perfekt für: 

Unternehmen, die eine umfassende Kommunikationsplattform suchen und sich die beträchtlichen monatlichen Gebühren leisten können

Vorteile:

  • Dank der nahtlosen Eskalation können Interaktionen von einem Chatbot oder einem anderen Mitarbeiter übernommen werden, ohne dass der Kontext verloren geht.

  • Die umfangreichen Funktionen zum Ausgleich der Arbeitsbelastung sorgen dafür, dass die Mitarbeiter nicht überlastet werden und kein Ticket unbeachtet bleibt.

Nachteile:

  • Insgesamt recht kostspielig, insbesondere für das High-End-Paket

  • Die begrenzte Knowledge-Base kann Chatbot- und Self-Service-Kapazitäten einschränken

8. ProProfs Help Desk

ProProfs Help Desk ist eine cloudbasierte Support-Plattform mit anwenderfreundlichem Ticket-Tool. Das Ticketing-System hilft Unternehmen dabei, Beziehungen zu ihren Benutzern aufzubauen. Es bietet ein zentrales Dashboard, mit dem Unternehmen sowohl interne als auch externe Anfragen effizienter bearbeiten können.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Unkomplizierte Priorisierung von Tickets

  • Gemeinsame Verantwortung für Tickets

  • SLA-Monitoring

  • Über- und untergeordnete Tickets

Perfekt für: 

Mittelständische Unternehmen, die ein erschwingliches Ticketing-System suchen, das sich gut in E-Mail-Plattformen integrieren lässt

Vorteile:

  • Automatisierte Ticketzuweisungen, Sicherheitsupdates und Chatbots helfen, sich wiederholende Prozesse zu beschleunigen, so dass Live-Mitarbeiter mehr Zeit für andere Aufgaben haben.

  • Umfangreiche Live-Chat-Kapazitäten ermöglichen Kommunikation in Echtzeit, was Reaktions- und Lösungszeiten verkürzt.

Nachteile:

  • Keine Zusammenführungsoption, um mehrere Tickets desselben Endbenutzers zu konsolidieren

  • Fehlende Integrationskapazitäten können zu Problemen bei der Anbindung an die bestehende Infrastruktur führen

11. HubSpot Service Hub

Der Service Hub von HubSpot ist eine KI-gestützte Kundenservice-Lösung. Das Ticketing-System ermöglicht Support in großem Umfang mit einheitlichen Kundeneinblicken. Es bietet wirkungsvolle Self-Service-Tools und einen kanalübergreifenden Helpdesk, der Aufgaben vereinheitlicht, um die Priorisierung zu erleichtern.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Playbooks

  • Intelligente Konversationen

  • Geteiltes Postfach

  • Ticket-Routing und -Automatisierung

Perfekt für: 

Unternehmen, die eine hochgradig integrierbare Lösung suchen, die unterschiedliche Pläne für Einrichtungen jeder Größe bietet

Vorteile:

  • Hervorragende interne Kommunikationsmittel, die die Transparenz zwischen Service- und Vertriebsteams verbessern

  • Ein integriertes Content-Management-System (CMS) ermöglicht stärker personalisierte Interaktionen auf der Grundlage von Besucherverhalten und -interessen.

Nachteile:

  • Die Pläne sind nur als Jahresverträge erhältlich, was bedeutet, dass Sie nicht nach Belieben wechseln können, wenn Ihnen die Plattform nicht gefällt

  • Auch wenn die niedrigeren Tarife auf den ersten Blick erschwinglich wirken, können sich die Kosten für zusätzliche Funktionen und die Integration von Drittanbietern schnell summieren.

10. LiveAgent

LiveAgent ist eine voll ausgestattete Helpdesk- und Live-Chat-Software zur Personalisierung von Kundeninteraktionen. Das Ticketing-Tool bietet ein leistungsfähiges Chat-Widget sowie einen universellen Omnichannel-Posteingang, ein integriertes Callcenter und ein robustes Kundendienstportal.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Interne Tickets und Notizen

  • Zentraler Posteingang

  • Vordefinierte Antworten

  • Mehrsprachige Unterstützung – 43 Sprachen verfügbar

Perfekt für: 

Große Organisationen mit weltweitem Kundenstamm, die ihre Echtzeit-Kommunikation verbessern möchten

Vorteile:

  • Das Kundenportal, die Wissensdatenbank, die Foren und die häufig gestellten Fragen (FAQs) bieten den Nutzern umfangreiche Self-Service-Möglichkeiten, um Fragen selbständig zu beantworten

  • Die leistungsstarke E-Mail-Synchronisierung bietet Nachrichtenweiterleitung, Benachrichtigungen, Vorlagen und Exportmöglichkeiten.

Nachteile:

  • Die mobile App könnte verbessert werden, insbesondere die Navigation

  • Fehlende Integration mit CRM-Systemen kann zu Lücken im Arbeitsablauf führen

11. AzureDesk

AzureDesk ist ein Ticketing-System, das Benutzern einen einfachen Zugang zu relevanten Informationen und Support bietet. Es zentralisiert alle kundenbezogenen Informationen für einen strategischeren Ansatz im Kundenservice.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Unbegrenzte Mailbox

  • Ticketfelder

  • Ticketverfolgung

  • Self-Service-Portal

Perfekt für: 

Unternehmen, die eine einfach zu bedienende, umfassende Lösung suchen, die für allgemeine Ticketing-Prozesse eingesetzt werden kann

Vorteile:

  • Mit privaten internen Notizen können Sie Fragen stellen, Vorschläge machen, um Rat bitten oder Nachrichten überprüfen.

  • Benutzerdefinierte Tags können die Bearbeitung und das Verständnis von Tickets beim Umgang mit großen Mengen an Anfragen verbessern.

Nachteile:

  • Der One-size-fits-all-Preisplan kann die Anwendung für Unternehmen bestimmter Größen und Fachgebiete beschränken.

  • Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten, während die verfügbaren Funktionen kompliziert zu nutzen sind

12. SpiceWorks

Der Spiceworks-Helpdesk ist ein IT-Ticket-System, das speziell für IT-Profis entwickelt wurde, um den internen IT-Support zu verbessern. Es hilft bei der Verwaltung von Tickets, der Bereitstellung von Omnichannel-Support und der Nachverfolgung der Mitarbeiterleistung.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Knowledge-Base

  • Automatische Antworten

  • Anpassbares Onlineportal

  • Umfassende Berichtsfunktionen

Perfekt für: 

Kleinere Organisationen mit knappem Budget, die dennoch ein einfaches Ticket-System benötigen

Vorteile:

  • Bietet sowohl Web- als auch selbstgehostete Versionen

  • Möglichkeit, mehrere Ticketvorlagen zu erstellen, um relevante Details von einzelnen Benutzern zu erfassen

Nachteile:

  • Das Inventarsystem liefert manchmal ungenaue Informationen

  • Weniger nützlich als vergleichbare Systeme, wenn es darum geht, Tickets aus allen Kanälen an einem einzigen Ort zusammenzuführen

13. SupportBee

SupportBee ist ein webbasiertes E-Mail-Ticketing-System, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Kundendienst-E-Mails effizient zu organisieren. Mehrere Teams können gemeinsam an Fällen arbeiten, alle Support-E-Mails in einem einzigen System korrelieren und Kontakte aus verschiedenen Adressen und Formularen erfassen.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Geteiltes Postfach

  • Knowledge-Base

  • Kundenportal

  • Private Notizen

Perfekt für: 

Kleine Unternehmen, die E-Mails als Hauptkommunikationskanal nutzen

Vorteile:

  • Verfügbar über Desktop, Mobilgeräte und innerhalb Ihrer bestehenden E-Mail-Plattform, Zugriff von überall

  • Der Workflow ist dem von E-Mail-Verarbeitung sehr ähnlich, was in einer niedrigen Lernkurve resultiert.

Nachteile:

  • Bei einem hohen Aufkommen an eingehenden E-Mails kann es gelegentlich zu Verzögerungen auf der Plattform kommen

  • Das Ticket-Tool ist zwar sehr erschwinglich, dafür fehlen so manche nützliche Funktionen, die in ähnlichen Lösungen enthalten sind

14. Vision Helpdesk

Vision Helpdesk ist eine multifunktionale Helpdesk-, Servicedesk- und Live-Chat-Software, die Unternehmen Tools für die effiziente Verwaltung ihrer Kundensupport- und IT-Ressourcen bietet.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • SLA-Regeln

  • Anpassbare Ticket-Eigenschaften

  • Automatisierte Benachrichtigungen

  • Automatisches Ticket-Schließen

Perfekt für: 

Unternehmen, die ein Helpdesk-Ticket-System wollen, das eine breite Palette an proaktiven Automatisierungsfunktionen bietet und gleichzeitig ein kleineres Budget erfordert

Vorteile:

  • Wahlweise Round-Robin- oder regelbasierte Verteilung gleicht die Arbeitslast der Mitarbeiter aus und gewährleistet, dass die Endbenutzer mit den jeweils passendsten und relevantesten Mitarbeitern verbunden werden

  • Umfassendes Omnichannel-Potenzial durch E-Mail, Anruf, Chat, soziale Medien und APIs

Nachteile:

  • Die geringe Menge an Standardberichten kann die Analyse- und Erkenntnismöglichkeiten einschränken

  • Veraltetes Interface sorgt für schlechtere UX

15. Jira Service Management

Jira Service Management ermöglicht die unkomplizierte Annahme, Verfolgung und Verwaltung von Endbenutzeranfragen. Das Ticketing-System bietet eine einfache Kategorisierung von Service-Incidents und Änderungen durch die Organisation sowie Priorisierung von Tickets, alles an einem einzigen Ort.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • KI-gestützter AI agent

  • Dynamische Formulare ohne Programmieren

  • Warteschlangen für Anfragen

  • SLA-Management

Perfekt für: 

Organisationen, die zusätzlich zum Helpdesk- und Ticketing-System eine vollständige ITSM-Lösung wünschen

Vorteile:

  • Umfassende Kundensupport- und ITSM-Funktionen können zur Kostenoptimierung beitragen, sofern Sie planen, alle Funktionen zu nutzen

  • Eine einzige Source of Truth, bei der Endbenutzer ein Ticket melden und von derselben Plattform aus auf eine Knowledge-Base zugreifen können

Nachteile:

  • Nicht ideal für die Verwendung als Projektmanagement-Ticketing-System

  • Begrenzte Funktionalität zur Erstellung umfassender Kundenprofile, was die Personalisierungsoptionen einschränkt

16. Hiver

Hiver ist eine Kollaborationsplattform, die Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit Kunden, Mitarbeitern und Anbietern unterstützt. Sie bietet Kommunikationsmöglichkeiten über mehrere Kanäle, Selbstbedienungsfunktionen und robuste Automatisierungskapazitäten, um sicherzustellen, dass alle Probleme schnell und präzise bearbeitet werden.

Wichtige Ticketfunktionen:

  • Automatisierte Erinnerungs-E-Mails

  • SLA-Monitoring

  • Automatischer Abschluss von Tickets

  • Verhindert doppeltes Ticket-Beantworten

Perfekt für: 

Unternehmen, die sich auf E-Mail-Kommunikation konzentrieren und bereits die Gmail-Plattform nutzen

Vorteile:

  • Die Zusammenarbeit zwischen Teams wird mit Notizen und @-Erwähnung verbessert, um rechtzeitige und genaue Antworten zu gewährleisten

  • Die KI-Assistenz kann bei der Erstellung ausgehender E-Mails helfen und auch eingehende Nachrichten zusammenfassen, um den manuellen Aufwand zu verringern

Nachteile:

  • Keine Möglichkeit, neue Tickets zu erstellen, wenn sie nicht an eine E-Mail angehängt sind

  • Mangelnde Unterscheidung zwischen Nachrichten führt zu Schwierigkeiten bei der Rückverfolgung vergangener Interaktionen

17. TeamSupport

TeamSupport ist eine umfassende Softwarelösung, die das gesamte Kundenerlebnis nach einem Verkauf verwaltet und den Fokus auf Umsatzwachstum, geringere Abwanderung und verbesserte Zufriedenheit legt.

Was zeichnet die Lösung aus?

  • Lösungsvorschläge

  • Stimmungsanalyse

  • Vermeidung von Ticket-Kollisionen

  • Ticket-Beziehungen

Perfekt für: 

Unternehmen, die eine dynamische Lösung wünschen, die über den gesamten Customer-Lifecycle hinweg genutzt werden kann

Vorteile:

  • Ein leistungsstarkes Suchwerkzeug hilft beim schnellen und einfachen Auffinden von Tickets, Knowledge-Base-Einträgen und Wiki-Artikeln

  • Option für benutzerdefinierte Ticket-Typen, Ticket-Tags und Aktionsarten, um individuelle Support-Anforderungen zu erfüllen

Nachteile:

  • Schwerfällige Benutzeroberfläche mit einem Übermaß an Funktionen, wodurch das Ticketing-System für Organisationen aus Nischenbereichen weniger nutzenbringend sein

  • Tickets werden automatisch nach Priorität geordnet, was zu langen Wartezeiten für Kunden führen kann, wenn die Mitarbeiter nicht immer aufmerksam sind

Welche Vorteile bietet ein Ticketing-Tool?

Ticketing-Systeme bieten Unternehmen aller Größenordnungen zahlreiche Vorteile. Unabhängig davon, ob es sich bei Ihrem Unternehmen um einen Ein-Personen-Onlineshop, ein mittelständisches Unternehmen oder einen großen Einzelhändler für Konsumgüter handelt – Ticketing-Systeme können ein immenses Preis-/Leistungsverhältnis bieten und Ihre Kundensupport-Abläufe rationalisieren. Wie nützlich sie genau für Sie sind, hängt davon ab, wie Sie die Anwendung nutzen möchten. Aber im Allgemeinen können sie mit folgenden Vorteilen rechnen:

  • Verbesserte Organisation und Effizienz: Durch die Zentralisierung von Informationen und die Automatisierung von Arbeitsabläufen rationalisieren Ticketing-Systeme Abläufe, verringern manuelle Aufwände und sorgen dafür, dass Aufgaben umgehend erledigt werden.

  • Verbesserte Verantwortlichkeit: Ticketing-Tools fördern die Eigenverantwortlichkeit, indem sie alle Maßnahmen und Lösungen für jedes Ticket dokumentieren. Die Beteiligten können problemlos auf den Ticket-Verlauf zugreifen, um den Fortschritt zu überprüfen, die Leistung zu überwachen und die Einhaltung der SLAs zu kontrollieren.

  • Verbesserte Zusammenarbeit: Eine zentralisierte Plattform für den Austausch von Informationen, Aktualisierungen und Feedback kann die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern verbessern. Durch Ticketing-Funktionen wie Kommentare, Benachrichtigungen und Echtzeit-Nachrichten können Mitarbeiter ihre Maßnahmen zur Lösung von Problemen effizienter koordinieren.

  • Datengesteuerte Einblicke: Ticketing-Systeme generieren wertvolle Daten, die zur Analyse von Trends und zur Messung wichtiger Leistungsindikatoren (KPIs) verwendet werden können. Die Bewertung relevanter Kennzahlen hilft Unternehmen, ein tieferes Verständnis für ihre Abläufe zu gewinnen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.

Master Freshdesk – Join Our Expert-Led Webinar!

Learn how to streamline support, boost productivity, and get the most out of Freshdesk. Reserve your spot today!

Join now!

Die wichtigsten Merkmale von Helpdesk-Ticketing-Systemen

Verschiedene Anbieter stellen je nach ihrem Schwerpunkt unterschiedliche Ticket-Tools zur Verfügung; einige bieten IT-Ticket-Systeme, die sich speziell auf den IT-Support konzentrieren, während andere ein breiteres Spektrum haben. Achten Sie darauf, dass die von Ihnen eingesetzte Software die für Ihr Unternehmen relevanten Funktionen bietet.

Zu den typischen Merkmalen eines Ticketing-Systems gehören:

Multichannel-Support

Ticket-Systeme und -Tools sind vielseitig einsetzbar, da sie über verschiedene Kommunikationskanäle integriert werden können, um Anfragen aus unterschiedlichen Quellen zu verwalten. Ob E-Mails, Telefonanrufe, Social-Media-Nachrichten oder Live-Chats – Ticketing-Systeme bündeln eingehende Interaktionen aus verschiedenen Kanälen auf einer einzigen Plattform. Dieser einheitliche Ansatz stellt sicher, dass alle Kundenanfragen konsistent erfasst und nachverfolgt werden, unabhängig davon, über welchen Kanal sie eingehen.

Ticketzuweisung, Priorisierung und Ticketansichten

Bei der Ticketzuweisung werden eingehende Tickets an die am besten geeigneten Mitarbeiter oder Teams weitergeleitet. Das geschieht auf Grundlage vordefinierter Regeln oder Kriterien wie Fähigkeiten und Arbeitsbelastung, oder sogar nach dem Zufallsprinzip. Einmal verteilt, ermöglichen Priorisierungsfunktionen die Kategorisierung von Anfragen nach Dringlichkeit oder Auswirkungen. Unkomplizierte visuelle Darstellungen von Prioritäten, wie z. B. farblich gekennzeichnete Etiketten oder Filter, erleichtern die effiziente Verwaltung von Aufgaben und die Entscheidungsfindung.

Funktionen zur Automatisierung von Workflows

Automatisierung rationalisiert die Erstellung von Tickets, indem sie vordefinierte Vorlagen und Regeln ermöglicht. Wenn ein Benutzer eine Anfrage einreicht, kann das System diese automatisch anhand von vordefinierten Kriterien wie Schlüsselwörtern, Benutzerinformationen oder Verlauf kategorisieren. Dies reduziert den manuellen Aufwand und stellt sicher, dass die Tickets für eine schnellere Lösung entsprechend gekennzeichnet werden.

SLA-Management

Mit einem Ticketing-Tool lassen sich mühelos Service-Level-Agreements (SLAs) für verschiedene Arten von Tickets definieren. Dazu gehört etwa auch die Festlegung von Reaktionszeiten und Lösungszielen auf der Grundlage des vereinbarten Serviceniveaus. Die Festlegung klarer SLAs führt Mitarbeitern und Endnutzern die erwarteten Servicestandards besser vor Augen.

Mitarbeiterproduktivität

Ticket-Systeme enthalten oft interne Kommunikationswerkzeuge wie Chat-Funktionen und interne Notizen, Tools für die Zusammenarbeit sowie KI-gestützte Tools für Anfragen. Diese Funktionen ermöglichen es den Mitarbeitern, komplexe Probleme effizienter zu lösen, Erkenntnisse auszutauschen und bei Bedarf Hilfe zu leisten. Viele Systeme bieten auch Knowledge-Bases, in denen Teammitglieder auf Artikel, häufig gestellte Fragen und Anleitungen zur Fehlerbehebung zugreifen können.

Self-Service-Optionen

Self-Service-Portale, über die Benutzer ihre Tickets einreichen und auf Selbsthilfe-Ressourcen zugreifen können, sind ebenfalls häufig in Ticketing-Tools enthalten. Diese Portale können auch Formulare bereitstellen, die die Nutzer durch alle relevanten Informationen führen, um den Lösungsprozess zu beschleunigen. Darüber hinaus können Hilfesuchende den Status ihrer Tickets verfolgen, frühere Interaktionen einsehen und bei Bedarf mit Supportmitarbeitern kommunizieren – alles innerhalb des Self-Service-Portals.

Integrationen für umfassenden Kundenkontext

In der Regel wird Software für das Kundenbeziehungsmanagement (Customer-Relationship-Management, CRM) in Ticketing-Systeme integriert, um den Mitarbeitern genügend Daten zur Verfügung zu stellen, mit denen sie ihre Interaktionen personalisieren können. Diese Einbindung konsolidiert Support-Tickets im CRM-System zusammen mit anderen Kundeninformationen wie Kontaktdaten, Kaufhistorie und Präferenzen. Durch die Zusammenführung dieser Daten in einem einzigen Repository erhalten die Agenten einen ganzheitlichen Überblick über jede einzelne Customer-Journey, was eine gezieltere Kommunikation ermöglicht.

Berichte und Analysen zu Helpdesk-Tickets

Mit Ticketing-Systemen können Unternehmen problemlos individuelle Dashboards erstellen, die auf ihre spezifischen Ziele zugeschnitten sind. Die Software ermöglicht es Anwendern in der Regel, benutzerdefinierte Berichte zu erstellen, indem sie relevante Datenfelder auswählen, Filter anwenden und Daten in verschiedenen Formaten visualisieren. Diese Analysen können Einblicke in demografische Daten von Kunden, Ticket-Trends oder die Effektivität von Support-Kanälen aufzeigen.

Modernste KI-Funktionen

Seit dem Aufkommen der konversationellen KI haben Ticket-Systeme erhebliche Fortschritte bei der Verbesserung des Kundenerlebnisses gemacht. Chatbots und virtuelle Assistenten nutzen generative KI und natürliche Sprachverarbeitung (NLP), um die menschliche Sprache zu interpretieren und die Nutzer durch die Schritte zur Fehlerbehebung zu führen. Prädiktive Analysen in modernen Ticket-Systemen bieten erweiterte Einblicke und benutzerdefinierte Dashboards, die eine schnelle und einfache Entscheidungsfindung ermöglichen.

Best Practices für Supportticket-Systeme

Gut aufgebaute Ticketing-Systeme bieten oft mehr Flexibilität, damit Unternehmen sie an ihre spezifischen Geschäftsziele anpassen können. Es gibt jedoch einige standardisierte Praktiken, die Sie anwenden sollten, um sicherzustellen, dass Ihr System optimal funktioniert.

  • Legen Sie klare Ziele fest: Machen Sie sich klar, warum Sie ein Ticketing-System brauchen. Mit klaren Zielvorgaben haben Sie eine eindeutige Vorgabe für die Implementierung, ganz gleich, ob es um den internen IT-Support, den Kundendienst oder die Projektverwaltung geht.

  • Anpassen der Ticket-Kategorien: Passen Sie Kategorien und Prioritäten an die Bedürfnisse Ihrer Organisation an. Auf diese Weise lässt sich die Verwaltung der Tickets rationalisieren und gleichzeitig sicherstellen, dass jeder Anfrage die gebührende Aufmerksamkeit zuteil wird.

  • SLAs festlegen: Erstellen Sie Servicevereinbarungen, um die Reaktionszeiten für verschiedene Anfragen festzulegen. Auf diese Weise werden die Erwartungen von Kunden und Support-Teams umrissen, was zugleich dabei hilft, Aufgaben effizient zu priorisieren.

  • Regelmäßige Überprüfung: Überwachen Sie kontinuierlich Ihre Ticket-Prozesse, Arbeitsabläufe und Systemkonfigurationen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Nutzen Sie das Feedback von Stakeholdern, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.

Wie implementiert man ein Helpdesk-Ticket-System?

Die Integration eines Ticketing-Systems in die bestehende Unternehmensinfrastruktur kann oft überwältigend wirken. Aber das muss nicht sein – mit genügend Recherche, Planung und Unterstützung ist die Implementierung eines Helpdesk-Ticket-Systems für die meisten Unternehmen unkomplizierter als erwartet.

Verknüpfung Ihrer Supportkanäle

Erstens: Integration von Messaging-Kanälen wie E-Mail, Telefon, Chat und soziale Medien in das Ticketing-System. Beurteilen Sie, welche Kanäle die Nutzer am häufigsten verwenden, um festzulegen, welche integriert werden sollen. Wählen Sie einen Anbieter, der Integrationsfunktionen für diese Kanälen bietet oder die Integration von Drittanbietern unterstützt.

Einrichtung von SLA-Richtlinien und -Zielen

Nach der Integration der relevanten Kanäle müssen Sie geeignete SLA-Richtlinien festlegen, um Ihren Mitarbeitern und Endbenutzern klare Erwartungen zu vermitteln. Legen Sie dafür die Prioritäten für Tickets anhand von Faktoren wie Dringlichkeit, Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb und Kundenbedürfnisse fest. So können beispielsweise kritische Probleme, die Produktionssysteme betreffen, gegenüber Routineanfragen bevorzugt behandelt werden. Sobald die Ticketkategorien festgelegt sind, legen Sie für jede einzelne spezifische Ziele fest, einschließlich der anfänglichen Antwort- und Lösungszeiten.

Einbindung Ihres Supportteams

Als Nächstes sollten Sie Ihr Supportteam zu den aktuellen Problemen und Anforderungen befragen. Sobald das Ticket-Tool den Anforderungen des Teams entspricht, ist es ratsam, ausreichend Schulungen und Einführungssitzungen anzubieten, um die Mitarbeiter mit der neuen Software vertraut zu machen. Denken Sie daran, die Schulung auf die spezifischen Zuständigkeiten innerhalb des Supportteams abzustimmen, wie z. B. die Kategorisierung von Tickets, die Priorisierung oder das SLA-Management.

Konfiguration von Supportworkflows und Automatisierungen

Erstellen Sie zunächst eine Übersicht über die bestehenden Arbeitsabläufe bei der Bearbeitung von Supportanfragen in Ihrem Unternehmen. Legen Sie für jede Phase Rollen fest, darunter Supportmitarbeiter, Vorgesetzte und Stakeholder. Konfigurieren Sie dann das Helpdesk-Ticket-System so, dass es diesen Arbeitsabläufe entspricht, und erstellen Sie benutzerdefinierte Ticketkategorien und -felder, die auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind.

Die meisten Ticket-Systeme bieten auch umfangreiche Automatisierungsfunktionen, um manuelle Aufgaben zu vermeiden und eintönige Abläufe zu rationalisieren. Identifizieren Sie Routinetätigkeiten, die sich besonders gut für eine Automatisierung eignen, wie z. B. die Weiterleitung von Tickets, die Festlegung von Prioritäten, Statusaktualisierungen und Benachrichtigungen.

Fügen Sie Kundenkontakte hinzu und binden Sie weitere Geschäftstools ein

Vorhandene Kontaktdaten sollten in das Helpdesk-Ticket-System importiert werden und Kunden sollten die Möglichkeit haben, ihre eigenen Informationen direkt bei der Erstellung von Tickets einzureichen. Erstellen Sie im Ticket-Tool eine zentrale Datenbank mit Informationen wie z. B. Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Zugehörigkeit zu einer Organisation .

Durch die Integration Ihres Ticketing-Systems mit bestehenden Tools und Programmen können Sie Kundeninformationen noch besser nutzen. Identifizieren Sie die wichtigsten Plattformen, die Ihr Unternehmen verwendet, wie CRM-Systeme, Projektmanagement-Tools oder Monitoring-Software.

Legen Sie fest, welche Support-Kennzahlen überwacht werden sollen

Um zu erkennen, welche Kennzahlen verfolgt werden sollten, müssen Sie die KPIs kennen, die für Ihre Unternehmensziele und die Erwartungen Ihrer Kunden relevant sind. So sollte beispielsweise ein Unternehmen, das mit langsamen Lösungszeiten zu kämpfen hat, am besten seine durchschnittlichen Antwortzeiten und die mittlere Zeit bis zur Lösung (MTTR) überwachen. Um die Lösungsprozesse zu beschleunigen, kann das Unternehmen seine Routing-Strategie verfeinern, seine Knowledge-Base erweitern oder die Eskalationsprotokolle optimieren.

Wie werden Helpdesk-Ticket-Systeme in verschiedenen Branchen eingesetzt?

Einzelhandel und E-Commerce

Angenommen, ein Kunde kauft ein Produkt in einem Onlineshop, benötigt aber Hilfe mit dem Produkt (z. B. bei einem fehlenden Bauteil). Dafür reicht er über das Support-Portal der E-Commerce-Plattform ein Supportticket ein, in dem er das Problem detailliert schildert und die entsprechenden Bestelldaten angibt. Dieses Ticket wird dann automatisch kategorisiert und dem passenden Mitarbeiter zugewiesen. Der Mitarbeiter untersucht dann das Problem, bietet Neuigkeiten zum Stand seiner Untersuchungen und stellt umgehend eine Lösung bereit.

Reise und Tourismus

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem das Computersystem eines Hotels eine technische Störung aufweist, die das Personal daran hindert, Gäste einzuchecken. Ein Hotelmitarbeiter reicht über sein IT-Helpdesk-Portal ein Supportticket ein und beschreibt die Auswirkungen des Problems auf den Betrieb. Das Ticketing-Tool stuft die Priorität des Tickets aufgrund seines Schweregrads sofort als „hoch“ ein und leitet es an das zuständige Supportteam weiter. Dieses bestätigt das Ticket, untersucht die Ursache des Problems und implementiert eine Lösung, damit der Service weiterlaufen kann.

Bildung

Nehmen wir an, ein Universitätsprofessor reicht ein Ticket ein, mit dem er eine benutzerdefinierte Software-App für ein Forschungsprojekt anfordert. Das Ticketing-System kategorisiert die Anfrage und weist sie dem entsprechenden Entwicklungsteam innerhalb der IT-Abteilung zu. Die Teammitglieder arbeiten dann mit dem Professor zusammen, um zusätzliche Anforderungen zu ermitteln, die Anwendung zu entwerfen und die erforderlichen Funktionen einzubauen.

Bankwesen und Finanzen

Nehmen wir an, ein Bankinstitut möchte eine neue Onlinefunktion einführen, um das Kundenerlebnis zu verbessern (CX). Die Anfrage wird eingereicht, und das Ticketing-Tool kategorisiert die Anfrage als Projekt, was die Erstellung eines Projektplans und die Festlegung von Meilensteinen für die Entwicklung ermöglicht. Während des gesamten Projektzyklus arbeiten Beteiligte aus verschiedenen Abteilungen über das Ticket-System zusammen, um den Fortschritt zu überprüfen und auftretende Probleme zu lösen. Das System bewertet auch Zeitpläne, Budgets und Ergebnisse und ermöglicht es Managern, Risiken zu erkennen und die Übereinstimmung mit strategischen Zielen sicherzustellen.

Gesundheitswesen

Für einen Gesundheitsdienstleister könnte ein Nutzer bspw. ein Ticket einreichen und um Unterstützung bei der Aktualisierung seiner Kontaktdaten bitten. Die Priorität wird im Vergleich zu anderen Anfragen wahrscheinlich automatisch als niedrig eingestuft, womit das Ticket immer noch baldmöglichst bearbeitet wird, aber erst, nachdem andere dringendere Szenarios erledigt wurden. Ein Supportmitarbeiter bestätigt das Ticket, überprüft die Identität des Patienten und nimmt die gewünschten Änderungen so schnell wie möglich und unter Einhaltung der Datenschutzbestimmungen vor. 

Produzierendes Gewerbe

Nehmen wir an, ein Fertigungsunternehmen führt eine neue Produktlinie ein und muss verschiedene Aufgaben in unterschiedlichen Abteilungen koordinieren. Der Projektleiter erstellt für jede Aufgabe innerhalb des Projekts ein Ticket, in dem er die Anforderungen und Fristen festhält. Während des gesamten Projekts überwacht die Ticketing-Software die Ressourcenzuweisung und die Produktivität des Teams, so dass der Manager Engpässe erkennen und die Übereinstimmung mit den übergeordneten Zielen sicherstellen kann.

Wie lassen sich gängige Probleme mit Ticketmanagement-Systemen lösen?

Wie bei jedem neuen System können auch bei der Verwendung von Helpdesk-Ticketmanagement-Software gelegentlich Schwierigkeiten auftreten. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie daran denken, dass sich die meisten Probleme mit ein bisschen Liebe zum Detail, Geduld und Teamwork schnell lösen lassen.

  • Zu viele Tickets: Viele eingehende Anfragen können Supportteams mitunter überfordern. Um dem entgegenzuwirken, sollten Automatisierungsfunktionen implementiert werden, welche die Weiterleitung und Priorisierung optimieren. Eine weitere Lösung besteht darin, Auslöser einzurichten, die Tickets automatisch zuweisen, dringende Probleme eskalieren und die betreffenden Beteiligten benachrichtigen.

  • Zu viele Tickets: Viele eingehende Anfragen können Supportteams mitunter überfordern. Um dem entgegenzuwirken, sollten Automatisierungsfunktionen implementiert werden, welche die Weiterleitung und Priorisierung optimieren. Eine weitere Lösung besteht darin, Auslöser einzurichten, die Tickets automatisch zuweisen, dringende Probleme eskalieren und die betreffenden Beteiligten benachrichtigen.

  • Mangelnde Integration: Wenn das Ticketing-System nicht mit anderen relevanten Tools verbunden ist, kann das zu betrieblichen Ineffizienzen führen. Integrieren Sie Ihr System mit CRM-Software, Kommunikationskanälen, Projektmanagement-Plattformen und anderen Anwendungen. Auch mit APIs, Konnektoren von Drittanbietern oder integrierten Integrationen lässt sich der Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Systemen erleichtern.

  • Sicherheitsbedenken: Bei der Verwendung eines Ticket-Systems können Sicherheitsverletzungen oder die Nichteinhaltung von Vorschriften ein erhebliches Risiko für Ihr Unternehmen darstellen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, ist es wichtig, angemessene Verfahren für Verschlüsselung, Zugangskontrolle und Benutzerauthentifizierung zu implementieren. Denken Sie daran, das System regelmäßig zu aktualisieren, um Sicherheitslücken zu schließen, und die Best Practices für Ihre Branche zu befolgen.

Wie wählen Sie das beste Ticketing-System für Ihr Unternehmen?

Ehe Sie ein Ticketing-System aus der obigen Liste auswählen, sollten Sie zunächst Ihre geschäftlichen Anforderungen einschätzen, um sich darüber im Klaren zu sein, welche spezifischen Funktionen Sie suchen. Generell profitieren Unternehmen jeglicher Branche von einem leicht zu bedienenden, hochgradig integrierbaren und skalierbaren Ticket-System.

Die Anforderungen an das Ticketing-System bestimmen

Analysieren Sie zunächst das erwartete Volumen und die Komplexität der Tickets sowie die Art der zu bearbeitenden Probleme. So können Sie feststellen, ob Sie ein System mit einem umfangreicheren oder geringeren Funktionsumfang benötigen und welche Art von Abonnement oder Dienstleistungspaket für Sie sinnvoll ist. Vergessen Sie nicht, das Feedback potenzieller Nutzer innerhalb der Organisation einzuholen, um deren Präferenzen zu verstehen. Sobald Sie diese Faktoren berücksichtigt haben, vergleichen Sie Funktionen, User-Experience und Support-Optionen, um zu ermitteln, welcher Anbieter am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Benutzerfreundlichkeit und Implementierung

Beginnen Sie mit der Bewertung der Benutzeroberfläche (UI) der infrage kommenden Ticketing-Systeme. Achten Sie auf ein intuitives Design, das einen einfachen Zugang zu den wichtigsten Funktionen ermöglicht. Prüfen Sie aktiv, wie benutzerfreundlich das System sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden ist.

Beurteilen Sie dann den Grad an Support, den der Hersteller bietet – einschließlich Dokumentation, Schulungsressourcen und Kundensupportkanäle. Identifizieren Sie Systeme, die umfassende Unterstützung bei der Implementierung bieten, einschließlich Anleitung zur Datenmigration, Anpassungsoptionen und Integration mit bestehenden Plattformen.

Skalierbarkeit

Prüfen Sie, ob die einzelnen Ticket-Systeme dazu in der Lage sind, mit der Zeit wachsende Mengen von Anfragen zu bearbeiten. Dazu müssen Sie unter Umständen feststellen, ob die Infrastruktur für eine horizontale oder vertikale Skalierung ausgelegt ist, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Suchen Sie nach Lastausgleichs- und Clustering-Funktionen, die es den Systemen ermöglichen, Arbeitslasten effizient zu verteilen und die Reaktionsfähigkeit bei steigendem Volumen aufrechtzuerhalten.

Automatisierung und Zeitersparnis

Um die für Sie vorteilhaftesten Automatisierungstools zu identifizieren, müssen Sie zunächst ermitteln, welche Aufgaben sich bei der Verwaltung Ihrer Supportanfragen am häufigsten wiederholen. Prüfen Sie, welche Funktionen die einzelnen Anbieter bereitstellen, z. B. Workflow-Automatisierung, regelbasierte Auslöser und automatische Zuweisung von Tickets. Ihr Unternehmen ist vielleicht daran interessiert, bestimmte Prozesse zu optimieren, z. B. Routing, Priorisierung oder Antworten, um Ihrem Team mehr Zeit für komplexere Aktivitäten zu geben.

Integrationen

Prüfen Sie unbedingt die Kompatibilität der infrage kommenden Ticketing-Tools mit Ihren bestehenden Technologien und berücksichtigen Sie dabei die unterstützten Integrationsprotokolle, APIs und vorgefertigten Konnektoren. So kann beispielsweise die Verbindung mit einer E-Mail-Plattform die automatische Umwandlung von E-Mails in Supporttickets ermöglichen, die dann von den Mitarbeitern im Ticketing-System verwaltet werden können. Ebenfalls sehr beliebt sind Integrationen mit CRM-Software, Wissensdatenbanken, Fehlerverfolgungssystemen etc.

Messung des ROI

Um Ihren Return on Investment (ROI, also Kapitalrendite) genau einschätzen zu können, sollten Sie zunächst einmal die Gesamtbetriebskosten (TCO) für die Implementierung und Wartung der Ticketsoftware kennen. Berücksichtigen Sie dabei die Vorabkosten und die laufenden Kosten wie Abonnementgebühren, Schulungen und Support. Vergleichen Sie dann die TCO mit den erwarteten Vorteilen wie verbesserte Betriebseffizienz, geringere Supportkosten und höhere Nutzerbindung. Durch eine umfassende Kosten-Nutzen-Analyse können Sie eine ungefähre Kapitalrendite ermitteln, bevor Sie einen Vertrag unterzeichnen.

Choosing the right ticketing system

Selecting the right ticket management system is a critical step in building a resilient CX operation that can adapt, evolve, and consistently exceed customer expectations. Here’s a quick checklist of must-haves to help you choose the ticketing system that best suits your team:

  • Easy to use: A clean, intuitive interface that allows teams to get started quickly with minimal training.

  • AI agent: An AI agent is your best friend, especially as you and your team are growing. With features like smart suggestions, automated routing, and sentiment analysis, AI agents help your team work faster and smarter.

  • Unified agent workspace: The best outcomes happen when your team works together. A unified agent workspace enables this via easy real-time collaboration, thus improving overall efficiency.

  • Scalability: Choose a platform that grows with your team and customer base, supporting everything from small teams to enterprise-scale operations.

  • CX-focused reporting and analytics: Insightful, data-driven dashboards and metrics go beyond just ticket volume, helping you track customer satisfaction, support efficiency, and team performance.

  • Seamless integration: The ability to integrate and connect effortlessly with your existing tools and beyond is a bonus. It ensures customer data is always in sync.

The Freshdesk CX ticketing advantage: More than just competitive edge

Customer support is all about creating standout experiences at every touchpoint. Your customer support platform should do more than handle incoming tickets. It should empower your team to deliver service that’s proactive, personal, and consistent. That’s where Freshdesk shines, giving your team the infrastructure they need to support exceptional experiences—now and as you grow.

Designed with CX professionals in mind, Freshdesk brings together powerful functionality and ease of use in one smart solution. Whether you're a small team just getting started or a fast-scaling organization, Freshdesk is built to grow with you.

Ready to transform your customer experience with Freshdesk? Schedule your personalized demo today.

Sind Sie bereit für ein benutzerfreundliches, intuitives Helpdesk-Ticket-System?

Kostenlos testenDemo anfordern

Häufige Fragen

Welches ist das beste Ticketing-Tool?

Freshdesk gilt weithin als eines der besten verfügbaren Ticketing-Tools, insbesondere für Unternehmen, die eine intuitive und benutzerfreundliche Plattform suchen. Es bietet leistungsfähige Funktionen wie automatisierte Workflows, Multi-Channel-Support und detaillierte Analysen, was es zu einer Top-Wahl für die Verbesserung des Kundensupports macht. Andere Tools wie Zendesk und Jira Service Desk sind ebenfalls sehr beliebt, aber Freshdesk zeichnet sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und seinen umfassenden Funktionsumfang aus.

Ist ein Ticketing-System ein CRM?

Nicht ganz. Ein Ticketing-System ist für die Bearbeitung von Anfragen an den Kundensupport zuständig, während ein CRM-Tool (Customer-Relationship-Management) einen breiteren Bereich abdeckt, einschließlich Vertrieb und Marketing. Beide Bereiche bzw. Systeme arbeiten jedoch oft zusammen, um der Kundschaft ein besseres Gesamterlebnis zu bieten.

Welche Schritte sind in einem Ticketing-System vorzunehmen?

In einem Ticketing-System beginnt der Prozess in der Regel mit der Erstellung eines Tickets und der anschließenden Kategorisierung und Zuweisung an das richtige Team. Danach geht es nur noch darum, das Problem zu lösen und das Ticket zu schließen. Einige Systeme umfassen auch Schritte zur Eskalation von Problemen, zur Kommunikation mit Kunden und zum Tracken des Fortschritts.

Was wird als Ticketing bezeichnet?

Unter Ticketing versteht man die Verwaltung von Kundenfragen oder -problemen, indem jedes Problem in ein „Ticket“ umgewandelt wird. Auf diese Weise wird jedes Problem von Anfang bis Ende verfolgt und sichergestellt, dass nichts durch die Maschen fällt und die Kunden die Hilfe bekommen, die sie brauchen.